Die geplanten Änderungen beim Bürgergeld haben innerhalb der Ampelkoalition zu heftigen Diskussionen geführt. Die Vorschläge von FDP, SPD und Grünen zur Reform des Bürgergeldes sind umfangreich und könnten signifikante Auswirkungen auf die Empfänger haben. Allerdings ist es ungewiss, ob alle vorgeschlagenen Maßnahmen letztendlich gesetzlich verankert werden.
Geplante Änderungen und Diskussionen
Die Änderungen, die derzeit im Fokus stehen, beinhalten eine Reihe von neuen Pflichten und Regelungen für Bürgergeld-Empfänger:
Sanktionen bei Ablehnung von Arbeit und Meldeversäumnissen
Empfänger des Bürgergeldes sollen künftig stärker sanktioniert werden, wenn sie angebotene Arbeit ablehnen oder Termine bei der Agentur für Arbeit versäumen. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Arbeitsbereitschaft zu erhöhen und Schwarzarbeit zu bekämpfen.
Arbeitsweg und Schonvermögen
Der zulässige Arbeitsweg soll von zweieinhalb auf drei Stunden verlängert werden. Außerdem soll das Schonvermögen, das Bürgergeldbezieher besitzen dürfen, auf sechs Monate erhöht werden. Das bedeutet, dass Empfänger zunächst ihr Erspartes in Höhe von bis zu 15.000 Euro aufbrauchen müssen, bevor sie Anspruch auf Bürgergeld haben.
Monatlicher Kontakt zur Behörde
Eine besonders umstrittene Neuerung ist die Verpflichtung der Empfänger, sich einmal im Monat bei der zuständigen Behörde zu melden. Dies soll die Integration in den Arbeitsmarkt verbessern, könnte jedoch auch zu zusätzlicher Bürokratie führen.
Finanzieller Anreiz durch Prämien
Um Anreize für die Aufnahme einer regulären Beschäftigung zu schaffen, soll es finanzielle Prämien für diejenigen geben, die eine Stelle antreten und dadurch kein Bürgergeld mehr benötigen.
Unterschiedliche Standpunkte innerhalb der Koalition
Die SPD und die Grünen zeigen sich grundsätzlich offen für einzelne dieser Veränderungen, betonen jedoch die Notwendigkeit einer ausführlichen Diskussion. Die SPD äußert insbesondere Bedenken bezüglich der praktischen Umsetzung der monatlichen Meldepflicht. Martin Rosemann von der SPD erklärte, dass dieser Vorschlag geprüft werden müsse, da er im besten Fall die Arbeitsmarktintegration verbessern, im schlechtesten Fall jedoch zu unnötigem Aufwand und Bürokratie führen könnte.
Zeitplan und Ausblick
Nach aktuellen Informationen des RND, das sich auf das Bundesarbeitsministerium bezieht, befindet sich die Umsetzung der Vorschläge noch in der Prüfungsphase. Konkrete Gesetzesvorschläge werden im September erwartet, gefolgt von Beratungen im Bundestag, die sich über mehrere Monate erstrecken werden. Auch im Bundesrat dürften weitere Debatten folgen, weshalb es unrealistisch ist, dass die Bürgergeld-Änderungen noch im Jahr 2024 in Kraft treten.