In Deutschland warten laut einem Medienbericht mehr als 1.400 geflohene ukrainische Ärztinnen und Ärzte auf eine offizielle Zulassung. Diese Zahl spiegelt die Herausforderungen wider, denen sich die geflüchteten Mediziner gegenübersehen, wenn sie versuchen, ihre berufliche Laufbahn in einem neuen Land fortzusetzen. Die Integration dieser Fachkräfte ist nicht nur eine Frage der humanitären Hilfe, sondern auch der Optimierung des Gesundheitswesens.
Antragsbewilligung und Wartezeiten
Wie die „Welt am Sonntag“ berichtet, wurden seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs lediglich 187 Zulassungsanträge bewilligt. Diese niedrige Anzahl an genehmigten Anträgen im Verhältnis zur Gesamtzahl der Anträge verdeutlicht die Schwierigkeiten im Prozess der Anerkennung ausländischer Qualifikationen. Die Wartezeiten für eine Zulassung schwanken derzeit zwischen 15 Monaten und bis zu drei Jahren, was für viele der betroffenen Ärzte eine enorme Hürde darstellt. Diese langen Fristen führen nicht nur zu persönlicher Unsicherheit, sondern wirken sich auch negativ auf die Versorgungslage im deutschen Gesundheitswesen aus.
Kritik an Bürokratie und Verzögerungen
Gaß, der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft, äußerte sich kritisch über die aktuelle Situation und bezeichnete die Bilanz als „verheerend“. Er bemängelte insbesondere das hohe Maß an Bürokratie, das den Zulassungsprozess unnötig kompliziert und langwierig macht. Diese Bürokratie verzögert nicht nur die Integration der ukrainischen Ärzte, sondern verhindert auch, dass das deutsche Gesundheitssystem von ihrem Fachwissen und ihren Erfahrungen profitieren kann.