Angela Merkels Schweigen nach dem Terroranschlag in Solingen ist bezeichnend für ihre politische Strategie. Die Ex-Kanzlerin bleibt stumm zu den Auswirkungen ihrer Politik, während Deutschland sich mit einer Reihe von Krisen auseinandersetzt: islamistischer Terror, zunehmender Antisemitismus, der Aufstieg der AfD, die Energiekrise und eine wachsende Polarisierung in der Gesellschaft.
Die Flüchtlingskrise 2015: "Wir schaffen das"
Im Sommer 2015 öffnete Deutschland seine Grenzen für Flüchtlinge. Kanzlerin Merkel verkündete damals ihre berühmten Worte: "Wir schaffen das." Ihre Entschlossenheit klang mutig, doch in Wirklichkeit ließ sie die Last ihrer Entscheidung oft auf Länder und Kommunen abwälzen. Diese Politik wurde in den folgenden Jahren als alternativlos dargestellt, wobei der Machterhalt häufig an erster Stelle stand.
Eine Politik der Kurzfristigkeit
Merkel traf oft Entscheidungen mit weitreichenden Folgen für die Zukunft Deutschlands, ohne sich um deren langfristige Konsequenzen zu kümmern. Ob es die Euro-Rettung, der Atomausstieg oder der Umgang mit Russland war – viele ihrer Entscheidungen waren von der Hoffnung getragen, die Probleme der Gegenwart zu lösen, ohne die Zukunft nachhaltig zu planen.
Folgen für die Gesellschaft: Polarisierung und Vertrauensverlust
Die Politik der offenen Grenzen hat die Gesellschaft gespalten. Merkels Weigerung, Fehler einzugestehen, hat die Polarisierung in Deutschland verstärkt. Die AfD, die 2015 am Rand der Fünf-Prozent-Hürde stand, konnte durch die Migrationsdebatte neue Anhänger gewinnen. Auch Versprechen wie schnellere Asylverfahren oder konsequente Abschiebungen wurden nicht eingelöst, was zu weiterem Vertrauensverlust führte.
Die Stille nach Solingen
Nach dem jüngsten islamistischen Anschlag in Solingen herrscht bei Merkel Schweigen. Ihre Abwesenheit in der Debatte ist nicht überraschend. Stattdessen zieht sie sich in ihre Autobiografie zurück und vermeidet Diskussionen, die ihr Erbe als Kanzlerin infrage stellen könnten. Diese Strategie dient offenbar dazu, ihr eigenes Denkmal unbeschädigt zu halten.
Eine Frage des Erbes
Die Frage, wie Angela Merkel in Erinnerung bleiben wird, hängt stark von ihrer Bereitschaft ab, sich kritisch mit ihrer eigenen Politik auseinanderzusetzen. Ihr Schweigen zu aktuellen Problemen, die ihren Ursprung in ihren politischen Entscheidungen haben, ist ein trauriges, aber bezeichnendes Zeichen für ihren Führungsstil.