Fußball

Borussia Dortmund vs. Bayer Leverkusen 2:3 – Spannendes Topspiel der Bundesliga
Featured

Borussia Dortmund vs. Bayer Leverkusen 2:3 – Spannendes Topspiel der Bundesliga

Das Spitzenspiel zwischen Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen bot den Fans ein mitreißendes Duell, das die Gäste aus Leverkusen mit 3:2 (3:1) für sich entscheiden konnten. Besonders in der ersten Halbzeit dominierten die Leverkusener das Geschehen und legten mit einem schnellen Doppelschlag von Tella und Schick den Grundstein für den Erfolg. Die Dortmunder, durch Verletzungen stark geschwächt, kämpften sich zwar zurück, konnten jedoch trotz großer Bemühungen die gut organisierte Defensive von Bayer nicht nachhaltig überwinden.

Ein Blitzstart von Leverkusen

Bereits in der ersten Spielminute schlug Bayer eiskalt zu: Tella nutzte eine Unachtsamkeit in der Dortmunder Abwehr und brachte die Gäste früh in Führung. Nur sieben Minuten später erhöhte Patrik Schick mit einem präzisen Abschluss auf 2:0. Dortmund zeigte sich zunächst geschockt, fand jedoch kurz darauf eine Antwort. Jamie Bynoe-Gittens verkürzte nach einem schnellen Angriff in der 12. Minute auf 1:2 und weckte die Hoffnungen der Heimfans.

Doch Leverkusen blieb unbeeindruckt und stellte in der 19. Minute den alten Abstand wieder her. Erneut war es Schick, der nach einer sehenswerten Kombination eiskalt abschloss und das 3:1 markierte.

Dortmunds Aufbäumen bleibt unbelohnt

Im zweiten Durchgang erhöhte Dortmund den Druck und bemühte sich, das Spiel zu drehen. Die Gastgeber kamen zu einigen Chancen, doch die Leverkusener Abwehr um Abwehrchef Tah stand sicher. Ein Hoffnungsschimmer für den BVB kam in der 79. Minute, als Guirassy per Foulelfmeter zum 2:3 traf. Die Schlussphase wurde dadurch spannend, doch Leverkusen verteidigte geschickt und ließ keine weiteren Tore zu.

Am Ende belohnten sich die Gäste für eine starke Leistung, während Dortmund trotz großem Einsatz die Punkte den Rheinländern überlassen musste.

 

Vor dem Spiel BVB – Leverkusen: Dortmund mit emotionaler Choreografie für Wolfgang Teddy de Beer
Featured

Vor dem Spiel BVB – Leverkusen: Dortmund mit emotionaler Choreografie für Wolfgang Teddy de Beer

Der plötzliche Tod von Wolfgang „Teddy“ de Beer hat Borussia Dortmund und seine Fans tief erschüttert. Mit einer emotionalen Choreografie und zahlreichen Bannern ehrte der Verein am Freitagabend seine Vereinslegende vor dem Bundesliga-Spiel gegen Bayer Leverkusen.

Eine Legende verabschiedet sich

Wolfgang de Beer, der am 30. Dezember 2024 im Alter von nur 60 Jahren „plötzlich und unerwartet“ verstarb, war mehr als nur ein ehemaliger Torwart und Torwarttrainer. Für viele Fans und Spieler verkörperte er den BVB-Spirit: Teamgeist, Leidenschaft und Loyalität. Seit 1986 gehörte „Teddy“ de Beer zur Borussia, zunächst als Torwart, später als Trainer.

Die große Choreografie in der Südtribüne

Die Südtribüne – das Herz der BVB-Fans – wurde zur Bühne eines bewegenden Abschieds. Ein riesiges Banner, das de Beer in seiner Torwart-Ausrüstung zeigte, überspannte die gesamte Tribüne. Darunter die Worte: „Ruhe in Frieden.“

Weitere Banner im Stadion unterstrichen die Bedeutung de Beers für den Verein:

  • „Legenden sterben nie. Danke, Teddy.“
  • „Borussia war dein Leben. Danke, Teddy. Ruhe in Frieden.“

Fans schwenkten Fahnen und Schals in den Vereinsfarben Schwarz und Gelb, während emotionale Gesänge die Luft erfüllten. Es war ein Moment der Dankbarkeit und des Gedenkens an einen Mann, der Borussia Dortmund über Jahrzehnte geprägt hat.

Emotionale Abschiedsreden

Sportdirektor Lars Ricken, der selbst einen Großteil seiner Karriere an der Seite von de Beer verbracht hat, beschrieb die letzten Tage als Schock:

„Er war ein absoluter Teamplayer. Es war ein schwerer Tag. Wir werden nicht nur heute ihm gedenken.“

Ein besonders emotionaler Moment war die Rede von Stadionsprecher Norbert „Nobby“ Dickel. Mit tränenerstickter Stimme würdigte er de Beers Lebenswerk bei Borussia Dortmund. Für viele im Stadion war dies der berührendste Augenblick des Abends.

Die Schweigeminute: Ein Moment der Gänsehaut

Bevor das Spiel angepfiffen wurde, hielten beide Mannschaften und das gesamte Stadion eine Schweigeminute für Wolfgang de Beer ab. In völliger Stille zollten die Spieler und Fans ihrem „Teddy“ Respekt – ein Moment voller Gänsehaut und tiefer Trauer.

Ein Verlust, der bleibt

Wolfgang de Beer wird als Ur-Gestein des BVB in Erinnerung bleiben. Er war nicht nur eine Vereinsikone, sondern auch eine Persönlichkeit, die viele Leben beeinflusst hat – sei es als Spieler, Trainer oder Mensch.

Die Verabschiedung im Signal-Iduna-Park war ein würdiger Abschied für eine Legende, deren Einfluss weit über den Fußball hinausreicht. Borussia Dortmund wird seinen „Teddy“ niemals vergessen.

 

Offiziell: Sebastian Kehl verlängert beim BVB
Featured

Offiziell: Sebastian Kehl verlängert beim BVB

Die Ungewissheit hat ein Ende! Borussia Dortmund verkündet offiziell die Vertragsverlängerung von Sportdirektor Sebastian Kehl (44) bis zum 30. Juni 2027. Damit wird Kehl auch in den kommenden Jahren die sportlichen Geschicke des Vereins leiten.

Klare Worte von Geschäftsführer Lars Ricken

BVB-Geschäftsführer Sport Lars Ricken (48) lobte die Zusammenarbeit mit Kehl und betonte die gemeinsamen Ziele:

„Unser vorrangiges Ziel ist klar: Wir möchten auch in den nächsten Jahren kontinuierlich in der UEFA Champions League vertreten sein und die dafür notwendige Rolle in der Bundesliga spielen. Sebastian hat meine volle Unterstützung auf diesem Weg.“

Nach intensiven Gesprächen in den letzten Wochen haben Ricken und Kehl nun Klarheit geschaffen. Mit der Vertragsverlängerung ist die Diskussion über Kehls Zukunft endgültig beendet.

Erfolge und Herausforderungen

Sebastian Kehl, der 2022 die Nachfolge von Michael Zorc antrat, hat in seiner bisherigen Amtszeit beeindruckende Meilensteine erreicht:

  • Fast-Meisterschaft 2023: Die Bundesliga-Saison ging dramatisch bis zum letzten Spieltag.
  • Champions-League-Finale 2024: Auch wenn der Titel nicht geholt wurde, war es ein herausragender Erfolg.
  • Transfer-Coups: Kehl bewies ein gutes Händchen, beispielsweise durch den Verkauf von Niclas Füllkrug (31) für rund 30 Mio. Euro an West Ham United und die Verpflichtung von Maximilian Beier (22) aus Hoffenheim für dieselbe Summe.

Trotz Spekulationen über sein vorzeitiges Aus – unter anderem durch die Beförderung von Lars Ricken zum Geschäftsführer Sport im Frühjahr – hat Kehl seine Loyalität zum BVB stets unter Beweis gestellt.

Winter-Transferfenster: Neue Aufgaben warten

Die kommende Transferperiode bringt für Kehl neue Herausforderungen. Ziel ist es, den Kader weiter zu stärken und Verkäufe abzuwickeln. Im Fokus steht unter anderem der Wechsel von Donyell Malen (25) zu Aston Villa.

Kehl zeigte sich in den letzten Jahren stets lösungsorientiert und entschlossen, den BVB sportlich und wirtschaftlich voranzubringen. Seine Vertragsverlängerung bietet dem Verein nun dringend benötigte Planungssicherheit.

Ein Herzensprojekt für Kehl

Für Sebastian Kehl ist der BVB mehr als nur ein Job – es ist ein Projekt, das er mit Leidenschaft verfolgt. Die Vertragsverlängerung ist ein klares Signal: Borussia Dortmund setzt langfristig auf seine sportliche Expertise und strategische Vision.

Mit Kehl an Bord blickt der Verein optimistisch in die Zukunft – sowohl in der Bundesliga als auch international.

 

Urteil im Feuerzeug-Skandal: Bochum siegt am Grünen Tisch
Featured

Urteil im Feuerzeug-Skandal: Bochum siegt am Grünen Tisch

Der VfL Bochum kann jubeln! Das DFB-Sportgericht hat entschieden, dass die wegen eines Feuerzeugwurfs kontrovers diskutierte Partie zwischen Bochum und Union Berlin mit 2:0 für Bochum gewertet wird.

Urteil: Union Berlin trägt Verantwortung

Das Sportgericht unter Vorsitz von Stephan Oberholz begründete das Urteil mit der Verletzung von Bochums Torwart Patrick Drewes durch ein Feuerzeug, das aus dem Berliner Fanblock geworfen wurde. Drewes konnte nach dem Vorfall am 14. Bundesliga-Spieltag nicht mehr weiterspielen.

Oberholz erklärte: „Durch den Wurf wurde der Bochumer Torwart in seiner Einsatzfähigkeit eingeschränkt, was zu einer Schwächung der Mannschaft führte. Nach der Rechts- und Verfahrensordnung des DFB ist dieses Verhalten Union Berlin zuzurechnen.“

Das Spiel, das ursprünglich 1:1 endete, wird nun 2:0 für Bochum gewertet.

Spielunterbrechung und Protest

Der Vorfall ereignete sich in der Nachspielzeit, als der Bochumer Torwart von einem Feuerzeug am Kopf getroffen wurde. Schiedsrichter Martin Petersen unterbrach die Partie für rund 30 Minuten. Nach Wiederaufnahme des Spiels lief der Bochumer Stürmer Philip Hofmann in den letzten Minuten der Nachspielzeit als Aushilfstorwart auf, da das Wechselkontingent bereits ausgeschöpft war.

Die Bochumer legten anschließend Einspruch gegen die Spielwertung ein. Geschäftsführer Ilja Kaenzig kritisierte die Fortsetzung des Spiels:

„Aus unserer Sicht hätte der Schiedsrichter abpfeifen müssen. Wir waren geschwächt und haben nur unter Protest weitergespielt.“

Reaktionen auf das Urteil

Während der VfL Bochum erleichtert ist, herrscht beim 1. FC Union Berlin Frust. Innerhalb einer Woche kann der Verein Berufung beim DFB-Bundesgericht einlegen. Noch bleibt unklar, ob Union diesen Schritt gehen wird.

Für Bochum bedeutet das Urteil nicht nur drei Punkte, sondern auch ein psychologisches Signal im Abstiegskampf. Die Berliner hingegen müssen sich nicht nur mit dem Punktverlust, sondern auch mit den Konsequenzen für ihre Fanszene auseinandersetzen.

Ein Vorfall mit weitreichenden Folgen

Der Feuerzeugwurf hat einmal mehr die Debatte über Fanverhalten im deutschen Fußball entfacht. Der DFB dürfte sich künftig mit verschärften Maßnahmen zur Prävention solcher Vorfälle auseinandersetzen müssen.

Für den VfL Bochum endet der Skandal mit einem Sieg – nicht auf dem Platz, aber am Grünen Tisch.

 

Bayern-Torwart Daniel Peretz mit Blaulicht ins Krankenhaus: Verletzungsdrama an der Säbener Straße
Featured

Bayern-Torwart Daniel Peretz mit Blaulicht ins Krankenhaus: Verletzungsdrama an der Säbener Straße

Unruhe beim FC Bayern: Ein dramatischer Zwischenfall am Mittwochmittag sorgt für Sorgenfalten bei den Verantwortlichen des Rekordmeisters. Torwart Daniel Peretz (24) musste nach einem Vorfall im Training mit Blaulicht ins Krankenhaus eingeliefert werden.

Notarzt-Einsatz beim FC Bayern

Gegen 12:22 Uhr herrschte Alarmstimmung am Trainingsgelände des FC Bayern. Während Spieler wie Harry Kane und Co. normalerweise die Tiefgarage passieren, rückten plötzlich ein Krankenwagen und ein Notarztfahrzeug mit Blaulicht an. Sie hielten direkt vor dem Hauptgebäude, wo Vereinsarzt Jochen Hahne (46) das Rettungsteam in Empfang nahm.

Nur Minuten später verließ der Krankenwagen das Gelände – diesmal mit eingeschalteter Sirene. Begleitet wurde das Geschehen von einem auffälligen Wagen der Bayern-Flotte, der mit aktivierter Warnblinkanlage vor dem Klubgebäude stand.

Diagnose: Nierenquetschung

Nach ersten Informationen erlitt Daniel Peretz eine schwere Nierenverletzung, die er sich beim Training zuzog. Zunächst klagte der israelische Torhüter über Schmerzen, woraufhin er umgehend in der Praxis des Bayern-Mannschaftsarztes untersucht wurde. Dort stellte Hahne die Diagnose, die einen sofortigen Notarzteinsatz erforderlich machte.

Die Verletzung kann potenziell lebensgefährlich sein, weshalb höchste Vorsicht geboten war. Laut einer Vereinsmitteilung konnte im Krankenhaus leichte Entwarnung gegeben werden, doch weitere Untersuchungen stehen an. Am Donnerstag sollen detaillierte Ergebnisse über den Zustand des Torhüters vorliegen.

Wochenlanger Ausfall erwartet

Sicher ist: Peretz wird dem FC Bayern für mehrere Wochen fehlen. Der 24-Jährige, der in dieser Saison als Vertreter von Manuel Neuer eine wichtige Rolle einnimmt, wird nun intensiv medizinisch betreut. Der genaue Verlauf der Genesung hängt von den Ergebnissen der weiteren Untersuchungen ab.

Unklare Folgen für die Bayern

Der Ausfall von Peretz stellt den Rekordmeister vor neue Herausforderungen, vor allem in der ohnehin verletzungsgeplagten Torwart-Situation. Ob Bayern nun personell nachrüsten muss oder ob es Alternativen im eigenen Kader gibt, bleibt abzuwarten.